
booknerds: Danke Andreas, dass du dir die Zeit nimmst für dieses Interview. Du bist Schriftsteller. Du lebst in Darmstadt. Du bist vor allem als Autor durch deine Kriminalromane mit regionalen südhessischen Settings bekannt. Jetzt hast du gerade ein Buch veröffentlicht, das sich inhaltlich unterscheidet von deinen bisherigen Büchern. Es heißt „Mensch Maier – eine Politik-Posse“, ist erschienen im DWG Verlag.
Magst du kurz zusammenfassen, worum es bei „Mensch Maier“ geht?
Andreas Roß: Welche Staatsform ist die beste? Ist es eine Diktatur, eine Monarchie, eine Oligarchie oder sollte vielleicht doch alle Macht vom Volk ausgehen? Wie viel Selbstbestimmung braucht der Mensch und wie viel Freiheit kann er überhaupt vertragen?

Eduard Maier stellt sich erst einmal all diese Fragen nicht. Er erlebt die Geschichte seines Lebens, als er an einem Montag in einen Bankraub verwickelt wird, den Bankräuber zur Rede stellt und am Ende des ersten Kapitels des Buches erschossen wird. Bald darauf tritt er vor eine göttliche Stimme und erhält den Auftrag, auf die Erde zurückzukehren, um seinen Mörder zu finden und dessen Beweggründe und Weltsicht zu ergründen. Maier gerät an einen überzeugten Monarchisten, der die Bundesdeutsche Regierung stürzen will. Eine verrückte Politik-Posse beginnt, die im zweiten Teil zu einem rasanten Roadmovie wird. Hierbei spielen Verschwörungstheorien, als auch die Reichsbürgerbewegung eine Rolle.
booknerds: Wieso dieser krasse Genrewechsel? Wieso gerade jetzt?
Andreas Roß: Ich bin der Meinung, gerade jetzt ist die Zeit dafür. Es ist verlockend, unser Gesellschaftssystem und den darin mäandernden Vorstellungen von den verschiedenen Seiten aus anzuschauen, Mögliches und Unmögliches ironisch zu diskutieren und vielleicht gerade dadurch neue Gedanken, neue Ideen zu entwickeln. Ich denke, dass wir viel zu wenig miteinander offen und ausdauernd diskutieren. Viel zu oft stehen sich unterschiedliche Meinungen konträr gegenüber und man spricht nicht über das Für und Wider einzelner Glaubenssätze, sondern beschimpft sich gegenseitig. Gegenseitig wirft man sich vor, der jeweilig andere trage Schuld an der Misere. Dies verhinderte einen sachlichen Umgang mit den Problemen, die uns umgeben und spaltete mehr und mehr unsere Gesellschaft.
Ein Ausweg könnte der Humor sein. Der Mensch lacht gerne und Lachen macht nachsichtig und auch offen für neue Denkstrukturen. Genau aus diesem Grunde wählte ich die Ironie, die Überspitzung und den Humor als Grundlage des Romans „Mensch Maier“. Vielleicht sind diese Mittel hilfreich, um nicht nur eine kurzweilige Geschichte zu erzählen, sondern auch, um eingefahrene Denkweisen ein wenig aufzuweichen?
booknerds: Neben deiner schriftstellerischen Arbeit bist du derzeit auch politisch sehr engagiert in deiner Heimatstadt Darmstadt. Nicht als Mitglied einer Partei, sondern überparteilich. Du bist Mitglied des Kunstkollektivs MITTEnander. Dieses Kunstkollektiv für Demokratie gibt es noch gar nicht so lange. Wer seid ihr? Wofür steht ihr? Was macht ihr?
Andreas Roß: Die Realitäten wahrnehmend schlossen sich ein paar Illustratoren, Designer, Fotografen, Musiker, Journalisten und Autoren im Herbst 2024 zu einem KünstlerInnen-Kollektiv zusammen. Unser Ziel ist es, durch unterschiedliche Aktionen, Mitmenschen für den Wert der Demokratie zu sensibilisieren und zur Teilhabe zu ermutigen. Dabei werden die Synergien von Musik, Bild und Sprache genutzt. Wir nannten uns MITTEnander. Es ist ein genreübergreifendes Kollektiv, das sich für die Stärkung der Demokratie einsetzt.

Auch wir wurden im November 2024 von den Ereignissen und der Entscheidung einer vorgezogenen Bundestagswahl überrascht und beschlossen, schnell ein paar Aktionen durchzuführen. So fand z.B. bei einer Lesung von Nicole Schneider in der Stadtkirche im November 2024 ein Flashmob statt. Mehrere ZuhörerInnen aus dem Publikum unterbrachen den Vortrag nacheinander und äußerten sich kritisch. Ein weiterer Zuhörer wies auf die Meinungsfreiheit innerhalb einer Demokratie hin und bat darum, auf Augenhöhe und wertschätzend miteinander zu reden. Es kam zur Rede und Gegenrede und am Ende kamen die Akteure überein, der beste Umgang miteinander gelänge in einer Demokratie. Abschließend standen alle Beteiligten auf und sagten gemeinsam: „Demokratie ist allerdings mehr, als alle vier Jahre zur Wahl zu gehen. Demokratie geht nur gemeinsam. Macht mit!“
Dieser oder ähnliche Flashmobs wurden im Januar und Februar 2025 noch mehrmals an verschieden Orten aufgeführt. Dazu kam der Quadrolog, eine TonKunst-Performance für Demokratie in der Stadtkirche.
Darüber hinaus fanden sogenannte und sogenannte „Stammtische“ in Kneipen statt. Dabei werden nach einer kurzen lautstark geführten Diskussion andere Besucher aufgefordert, ihre Meinung zu sagen und in die Diskussion einzusteigen. Es werden folgende Bierdeckel verteilt:

Vor der Bundestagswahl haben wir Plakate gestaltet und aufgehängt, „Widerworte“ unter oder über bestehende Wahlplakate der verschiedenen Parteien zu platzieren, so zum Beispiel Plakate mit dem Worten „Umverteilung von oben nach unten stärkt Demokratien“ unter FDP-Plakaten oder Plakate mit den Worten „Demokratie schützt dich, schütze die Demokratie“ über AFD-Plakate.
booknerds: Eurer Engagement findet nicht nur auf dem Papier oder in digitalen Räumen statt. Eure Aktionen veranstaltet ihr mitten unter den Menschen. Was unterscheidet den Dialog im realen Miteinander von einem Meinungsaustausch auf Social Media?
Andreas Roß: Der Dialog mit Menschen fördert die Diskussion in dem Moment der Aktion. Das kann erfrischend aber auch anstrengend sein.
booknerds: Wie reagieren die Leute auf euch?
Andreas Roß: Meist erst einmal überrascht und verunsichert, dann aber auch zum Teil interessiert und offen für Gespräche nach den Aktionen. Es gibt aber auch einige, die unsere Aktionen ins Leere laufen lassen oder schlichtweg ignorieren.
booknerds: Ich persönlich finde das Ganze sehr mutig. Hattet ihr denn auch schon Begegnungen, mit Menschen, die euer Tun nicht so toll fanden?
Andreas Roß: Bisher noch nicht.
booknerds: Was überwiegt am Ende? Die positiven oder negativen Reaktionen?
Andreas Roß: Jede Reaktion ist uns wichtig. Unser Ansinnen ist es, Menschen zum Nachdenken zu bringen und bestenfalls zu ermutigen, demokratisch zu wählen. Wir sind uns aber auch sehr bewusst, dass wir durch die geringe Anzahl unserer Aktionen in der Kürze der Zeit bis zur Bundestagswahl relativ wenige Menschen erreicht haben.
Mir persönlich geht es darum – und ich denke, es geht auch anderen Mitgliedern unseres Kollektivs MITTEnander ebenso – kreativ gewesen zu sein, um der inneren Verwirrtheit und auch dem teilweisen Gefühl der Trostlosigkeit bezüglich der politischen Realitäten, die auf uns alle einprasseln, etwas entgegengestellt zu haben. Widerworte tun Not.
booknerds: Wo liegen deiner Meinung nach die größten Gefahren für unsere Demokratie?
Andreas Roß: Die beiden größten Gefahren für mich sind die, dass wir nicht mehr miteinander diskutieren, uns nicht zuhören und uns einfach nur gegenseitig Phrasen ins Gesicht hauen. Dazu kommt: Es geht oft nicht um die Sache und deren Wichtigkeit. Im Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl zum Beispiel stand die Migrationsfrage im Vordergrund, ohne darüber zu reden, warum Menschen aus ihrer Heimat flüchten, wobei uns parallel das Klima um die Ohren fliegt, um nur ein Problem zu benennen, was wirklich und vor allem schnell angegangen werden sollte.
booknerds: Was braucht es, damit unsere Demokratie wehrhaft bleibt?
Andreas Roß: Freie mündige Bürger, die kritisch den Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen, die uns tagtäglich beeinflussen sollen, gegenüberstehen und sich ihre eigne Meinung bilden. Wir brauchen Menschen, die wissen: Demokratie ist mehr, als alle paar Jahre zur Wahl zu gehen . Demokratie geht nur gemeinsam!
booknerds: Vielen Dank, Andreas für deine Antworten!
Das Gespräch führte Britta Röder.

Weitere Infos
Zum Buch:
Andreas Roß – Mensch Maier – eine Politik-Posse
Erschienen bei DeWinter Waldorf Glass; 1. Edition (10. Januar 2025)
Taschenbuch, 284 Seiten
ISBN-13 : 978-3986500221
Das Künstlerkollektiv MITTEnander stellt sich vor https://www.youtube.com/watch?v=5S3Rri6NwUA